Paintball unterscheidet man in die zwei wesentlichen Spielarten:
Paintball wird als Nischen- und als Extremsport deklariert. Er ist heutzutage ein Mannschaftssport, bei dem die Spieler ein vorgegebenes Ziel (bspw. den gegnerischen Startpunkt) erreichen müssen. Dieses Erreichen sie mittels Markieren der gegnerischen Spieler durch die Farbkugeln (Paint). Der Paintball besteht auch heute noch aus einer Gelatinehülle, die mit einer Mischung aus Kartoffelstärke, Pflanzenöl und Lebensmittelfarbe gefüllt ist. Sie ist umweltfreundlich und ist bei normaler Witterung innerhalb von zwei Wochen biologisch rückstandsfrei abgebaut.
Wir betreiben und betrachten "Paintball" als Sport :)
Es gibt viele internationale, europäische und nationale Ligen im Paintballsport. Das liegt auch daran, dass in den letzten Jahren die Zahlen von Spieler und den einzelnen Teams stetig angestiegen sind. Die bekanntesten internationalen Turnierserien in Deutschland und Europa sind die NXL Paintball Europe (ehemals Millennium Series) und die CPS (Champions Paintball Series). In Deutschland gibt es zurzeit zwei große Ligen im Turnierpaintball:
Das Regelwerk für den Paintballsport wird von dem Verband der „United Paintball Federation“ (UPBF), der weltweit agiert, vorgegeben. Für Europa ist der Verband „European Paintball Federation“ (EPBF) zuständig, der diese auf europäische Standards anpasst. Diese werden vor der Sommersaison aktualisiert und bekannt gegeben. Jedes Team und jeder Spieler muss sich vor dem ersten Spieltag bei seiner Liga über die möglichen Änderungen des Regelwerkes informieren.
Vor jedem Spieltag wird sich das neue Layout, welches von der jeweiligen Liga vorgegeben wird, angeschaut und eingeprägt. Welche Deckungen und Möglichkeiten bieten sich für die einzelnen Spieler? Welche Winkel vom Spielfeld sind günstig im Weiterkommen? Was ist WICHTIG und worauf muss ich achten? Gibt es Blindspots, bei denen ich getroffen werden kann?
Schwerpunkte des jeweiligen Layouts und die einzelnen Schwachstellen der einzelnen Spieler werden nochmal im Vorfeld intensiv trainiert.
Jeder Spieler macht sich zu Beginn des Spieltags spielbereit, d.h. Umziehen, Ausrüstung überprüfen und ggf. funktions- tüchtig machen. Anschließendes Aufwärmen und Dehnen für das Team, bevor das erste Spiel beginnt. Zudem gibt es ein Teamcaptainsmeeting, bei dem vom Ligakoordinator nochmal alle Informationen weitergegeben werden.
Paintballkugeln kaufen und in die Pötte füllen.
Die einzelnen Markierer müssen auf die Richtlinien überprüft werden und dementsprechend eingestellt werden.
Feldlesen und sich nochmal die genauen Winkel zur Taktik anschauen.
Um im Paintballsport einen Vorteil über seinen Gegner zu erlangen zu können, muss man nicht nur gut mit seinem Markierer umgehen können, sondern auch stärker, beweglicher und schneller sein als er.
Durch das gemeinsame Ziel des Teams steigen die Ansprüche an sich selbst. Man muss eine hohe mentale Stärke besitzen, um den Kapf im inneren gewachsen zu sein.
Die Leistung jedes Einzelnen, im Zusammenspiel mit seinen Mitspielern, bringt das Team weiter voran.
Das Ziel erreichen wir zusammen!
Eine reibungslose und gute Kommunikation im Team,sowohl auf, als auch neben dem Spielfeld mit kurzen und knappen Kommandos hilft den Spielablauf zu bewältigen und die bestmöglichen Resultate zu erzielen.